Freitag, 13. Juni 2025, Huttwil
Eigenen Strom produzieren und gemeinsam nutzen. Das Stromgesetz ermöglicht bereits heute Strom-Gemeinschaften, wie den «Zusammenschluss zum Eigenverbrauch» ZEV oder zur «virtuellen ZEV». Ab 2026 kommt neu die «Lokale Elektrizitätsgemeinschaft» LEG hinzu, die noch mehr Möglichkeiten für gemeinsame Strommodelle bietet.
Verschiedene Modelle bieten unterschiedliche Anreize für Neueinsteigende und neue Chancen für Energieversorger und Gewerbebetriebe. Gemeinsame, dezentrale Energieversorgung senkt Kosten und steigert die lokale Wertschöpfung.
Interessant sind dabei PV-Anlagen in der Landwirtschaft (Agri-PV). Sie produziert oben Strom und darunter sind Pflanzen vor übermässiger Sonneneinstrahlung und Starkniederschlägen besser geschützt.
Der Energie- und Klima-Talk in Huttwil thematisiert Chancen und Möglichkeiten von Energie-Gemeinschaften.
Haben Sie Fragen an unsere Experten? Reichen Sie diese zusammen mit Ihrer Anmeldung ein oder direkt vor Ort, sowie online im Live-Chat.
Melden Sie sich für den kostenlosen Event mit Radio-SRF1-Moderatorin Sonja Hasler an - zum Livestream oder vor Ort mit anschliessendem Apéro.
Onlineprogramm startet
Teilnehmende Podiumsdiskussion:
Adrian Wüthrich, Gemeindepräsident Huttwil
Thomas Rechsteiner, Leiter Technik und Betriebswirtschaft Swissolar
Daniel A. Oechslin, Inhaber & Verwaltungsratspräsident OE Energy
Pascal von Allmen, Geschäftsführer Licht- und Wasserwerke Adelboden
Manfred Eymann, Verwaltungsratspräsident Energieversorger IBH AG Huttwil
Moderation:
Sonja Hasler
Sonja Hasler ist Theologin und Moderatorin beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Sie moderierte das Politmagazin «Rundschau», die «Arena» und die Radio-Talk-Sendung «Persönlich». Heute ist sie Produzentin der Frühsendung bei Radio SRF 1 und arbeitet als freie Moderatorin.
Adrian Wüthrich ist seit 2025 Gemeindepräsident von Huttwil. Er absolvierte an der Universität Bern den Master in Public Management und Politik und arbeitet seit 2015 als Präsident und Geschäftsleiter von Travail.Suisse, dem Dachverband der Arbeitnehmenden. Seit 2023 konzentriert sich Wüthrich aufs Präsidium. Vom Bundesrat wurde er 2019 zum Präsidenten des Rates der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung (EHB) gewählt. Wüthrich war Gemeinderat, Grossrat und Nationalrat.
Thomas Rechsteiner ist Leiter Technik und Betriebswirtschaft bei Swissolar und seit 2001 in der Energie- und Solarbranche tätig. Seine berufliche Laufbahn begann er als gelernter Elektroinstallateur mit eidg. Diplom sowie einem Executive MBA. Er verfügt über umfassende Erfahrung in der Projektleitung von Photovoltaikanlagen, im Bereich Contracting von PV-Anlagen sowie in der Netz- und Messtechnik und Smart-Metering. Daneben unterrichtet er als Berufsschullehrer angehende Elektroinstallateure.
Daniel A. Oechslin ist Unternehmer, Impact-Investor und diplomierter Maschineningenieur mit einem Masterabschluss in Finance & Investment der University of London. Seit über 20 Jahren entwickelt und realisiert er Erneuerbare-Energien-Projekte in Europa – mit umfassender Erfahrung entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Technologieauswahl bis zur Finanzierung und Umsetzung. Mit der OE-EN Gruppe führt er eine europaweit aktive Unternehmensgruppe und treibt technologische Innovationen für eine nachhaltige Energiezukunft voran.
Pascal von Allmen ist seit sechs Jahren Geschäftsführer des lokalen Energieversorgers und -dienstleisters LWA in Adelboden und VRP der Ski-Weltcup Adelboden AG. Zuvor war er 18 Jahre in den Bereichen Mobilfunk und IT tätig.
Manfred Eymann ist Gemeinderat und VR-Präsident der Industrielle Betriebe Huttwil AG in Huttwil. Bereits seit 2017 ist er im Verwaltungsrat der IBH AG. Als Vertreter des Milizgemeinderates ist er zuständig für Umsetzung der Eignerstrategie der Gemeinde Huttwil zusammen mit der IBH AG. Seine Fokusthemen sind der Bau eines flächendeckendes Glasfasernetzes, die Einführung von Smartmetern und die Umsetzung der Vorgaben des Energiegesetzes. Hauptberuflich ist Manfred Eymann als Geschäftsführer zweier Autogaragen tätig.
Stadthaus
Huttwil
Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Verkehr. Das Stadthaus Huttwil erreichen Sie zu Fuss in rund 10 Minuten ab dem Bahnhof Huttwil.
ab Huttwil: Abfahrt 16:51, S6
ab Wolhusen: Abfahrt 16:46, S6
Amt für Umwelt und Energie